Newsletter Subject

Exklusiv: Finanzminister Lindner weist Vorstoß von Ex-Verfassungsrichter Peter Müller zurück: „Verteilungspolitik einstellen“ | Nationalelf gewinnt | Amazon investiert

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Thu, Jun 20, 2024 04:23 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, durch die Wortmeldung des Ex-Verfassungsrichters und ehemaligen saarländisch

Guten Morgen {NAME}, durch die Wortmeldung des Ex-Verfassungsrichters und ehemaligen saarländischen CDU-Ministerpräsidenten Peter Müller ist die politische Schlachtordnung in Berlin durcheinandergeraten. Ausgerechnet der Mitinitiator der Schuldenbremse von 2009 und Co-Autor des Verfassungsgerichtsurteils von 2023, das auf die Einhaltung der Schuldenbremse bestand und die Regierung zur Löschung von Kreditermächtigungen in Höhe von 60 Milliarden Euro zwang, hat im gestrigen Pioneer-Podcast eine Reform der Schuldenbremse gefordert. Müller skizzierte einen verfassungsgemäßen Weg, wie sich durch drei Sondervermögen – eines zur Aufrüstung, eines für den Klimaschutz und eines zur Sanierung der maroden Infrastruktur in Deutschland – die Verschuldung ausweiten ließe: [Vollbild]( 20.06.2024 [20240620-teaser-pb-mp-lindner-umarmt-sparschwein] Guten Morgen {NAME}, durch die Wortmeldung des Ex-Verfassungsrichters und ehemaligen saarländischen CDU-Ministerpräsidenten [Peter Müller]( ist die politische Schlachtordnung in Berlin durcheinandergeraten. Ausgerechnet der Mitinitiator der Schuldenbremse von 2009 und Co-Autor des Verfassungsgerichtsurteils von 2023, das auf die Einhaltung der Schuldenbremse bestand und die Regierung zur Löschung von Kreditermächtigungen in Höhe von 60 Milliarden Euro zwang, hat im gestrigen Pioneer-Podcast eine Reform der Schuldenbremse gefordert. [20240620-image-dpa-mb-Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter im Zweiten Senat] Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter im Zweiten Senat, 29.11.2023 © dpa Müller [skizzierte]( einen verfassungsgemäßen Weg, wie sich durch drei Sondervermögen – eines zur Aufrüstung, eines für den Klimaschutz und eines zur Sanierung der maroden Infrastruktur in Deutschland – die Verschuldung ausweiten ließe: Es wäre möglich, ein Kontrollregime zu vereinbaren, das sicherstellt, dass das Geld nicht versickert und auch nicht in andere Bereiche überführt wird. “ Allerdings: Ohne Verfassungsänderung wird es nicht gehen, davon bin ich fest überzeugt. “ Alle Parteien werden sich bewegen müssen, sagt Müller – auch CDU und FDP. [20240620-image-Anne Hufnagl-mb-Christian Lindner] Christian Lindner, 06.07.2023 © Anne Hufnagl Heute Morgen ergreift FDP-Finanzminister Christian Lindner das Wort. Er versucht die Schlachtordnung zwischen rot-grün und schwarz-gelb wiederherzustellen, indem er seine ordnungspolitischen Prinzipien erläutert und auf der strikten Einhaltung der Schuldenbremse besteht. Das Interview hören Sie heute Morgen [im Pioneer-Podcast](. Die Kurzfassung gibt’s jetzt hier: Pioneer: Der Ampelkoalition fehlt Geld. Kommt Ihnen der Vorschlag des ehemaligen Verfassungsrichters Müller da nicht recht, der einen verfassungsrechtlich gangbaren Weg in die weitere Verschuldung weist? Lindner: Nein. Wir haben kein Einnahmeproblem. Wir werden bald die Marke von einer Billion Euro Steuereinnahmen pro Jahr überschreiten. Die Aufgabe, vor der wir stehen, besteht darin, klare Prioritäten zu setzen. Es geht darum, im Haushalt zu verschieben – weg von Konsum und Vergangenheit und hin zu Investition und Zukunft. Steuereinnahmen: Die Wachstumsgeschichte Steuereinnahmen aller Gebietskörperschaften, in Milliarden Euro [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=1947-13176_7&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fsteuereinnahmen-die-wachstumsgeschichte%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=Steuereinnahmen%3A%20Die%20Wachstumsgeschichte%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Peter Müller sagt, es sei ideologisch, angesichts des gigantischen Investitionsbedarfs an der Schuldenbremse festzuhalten. Lindner: Den Investitionsbedarf bis 2030 und darüber hinaus können wir aus dem regulären Etat bedienen. Die Voraussetzung ist, dass wir eine Umschichtung vornehmen, dass wir die Prioritäten verschieben. Und das ist auch erforderlich. Pioneer: Woran denken Sie? Lindner: Ich nenne als Beispiel den Komplex des Sozialen. Wir wenden Milliarden Euro auf, um Menschen zu unterstützen, die nicht arbeiten. Zugleich haben wir aber einen Fach- und Arbeitskräftemangel. Wir brauchen also eine Arbeitsmarktpolitik, die ihren fordernden Charakter stärkt. Das entlastet die öffentlichen Haushalte. Das setzt einen Wachstumsimpuls. Das verbessert die Lebenschancen der Menschen. Deutschland: Fachkräftemangel bedroht Gewinnwachstum Offene Stellen, für die es keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen gibt, 2023* [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=2743-13176_9&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fdeutschland-fachkraeftemangel-bedroht-gewinnwachstum%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=Deutschland%3A%20Fachkr%C3%A4ftemangel%20bedroht%20Gewinnwachstum%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Der Sozialstaat ist ein System, das mit verbrieften Rechten arbeitet, weshalb der Bundesrechnungshof vom „versteinerten Haushalt“ spricht. Wie groß schätzen Sie die Möglichkeiten ein, im Sozialbudget nennenswert Geld für Investitionen zu akquirieren? Lindner: Wenn wir Menschen für den Arbeitsmarkt aktivieren, ist das in ihrem eigenen Interesse. Arbeit stärkt die soziale Teilhabe. Wir müssen es unterbinden, dass Menschen sich in einem Arrangement aus Bürgergeld und Schwarzarbeit einrichten. Bürgergeld: Arbeitsanreiz sinkt Jobaufnahmen der arbeitslosen Bezieher von Hartz IV / ab 2023: Bürgergeld, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=3247-13176_11&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fbuergergeld-arbeitsanreiz-sinkt%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=B%C3%BCrgergeld%3A%20Arbeitsanreiz%20sinkt%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Konkret schlägt Peter Müller vor, drei Sondervermögen einzurichten: eines für die Aufrüstung der Bundeswehr, ein zweites für den Klimaschutz und ein drittes, um unsere Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Davon halten Sie nichts? Lindner: Wir zahlen ja trotzdem dafür Zinsen und wir missachten die europäischen Fiskalregeln. Ich muss davon ausgehen, dass ich vom Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler im nächsten Jahr bald 40 Milliarden Euro einsetze, um die Schulden der Vergangenheit mit Zins und Tilgung zu bedienen. Sondervermögen sind auch Schulden. Deshalb plädiere ich dafür, im laufenden Etat Spielräume zu gewinnen. Das ist bei Disziplin möglich. Deutschlands Zinsbelastung Jährliche Zinsausgaben am Kreditmarkt, in Milliarden Euro [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=3920-13176_13&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fdeutschlands-zinsbelastung%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=Deutschlands%20Zinsbelastung%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Aber reicht das? Lässt sich nur mit Disziplin etwa die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft finanzieren? Lindner: Ich bin dabei, private Investitionen zu mobilisieren. Klimaschutz ist nicht zuerst eine Aufgabe des Staates. Sondern es ist eine Frage marktwirtschaftlicher Anreize, neue Technologien zu entwickeln. Investitionsstandort: Nachlassende Attraktivität Differenz von ausländischen Direktinvestitionen nach Deutschland und Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland, in Milliarden Euro [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=4241-13176_15&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Finvestitionsstandort-nachlassende-attraktivitaet%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=Investitionsstandort%3A%20Nachlassende%20Attraktivit%C3%A4t%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Auch der Vertreter der Großindustrie – sprich der Bundesverband der Deutschen Industrie – denkt in dieselbe Richtung wie Peter Müller, SPD und Grüne, und fordert ein schuldenfinanziertes staatliches Investitionsprogramm. Was erwidern Sie dem BDI-Präsidenten? Lindner: Man kann nicht immer beim Finanzminister anklopfen – auch nicht die große Industrie. Die Gewohnheit, hohe Subventionen vom Staat zu fordern, gibt es nicht nur im Sozialstaat, sondern die gibt es auch in Teilen der deutschen Wirtschaft. Steigende Subventionsquote Anteil der Subventionen am deutschen BIP seit 2000, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=4752-13176_17&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fsteigende-subventionsquote%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=Steigende%20Subventionsquote%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Mit Ihnen wird es also keine Modifikation der Schuldenbremse geben, richtig? Lindner: Mit einer Ausnahme: Ich kann mir vorstellen – und da müssen wir nicht das Grundgesetz ändern –, wenn Deutschland unter 60 Prozent Schuldenquote fällt, wir also aus der Pandemie-Verschuldung rausgewachsen sind und wieder die europäischen Fiskalregeln einhalten, dass wir die Tilgungspläne der Corona-Schulden und auch des Sonderprogramms für die Bundeswehr verändern. Das alleine bringt etwa zehn bis zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Spielraum jährlich, den wir dann für Investitionen einsetzen können. Die Schulden der EU-Staaten Staatsverschuldung der EU27 in Relation zum BIP im 4. Quartal 2023, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=5350-13176_19&mid=64329&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fdie-schulden-der-eu-staaten-2%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240620%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D64329%26cid%3DNone.&subject=Die%20Schulden%20der%20EU-Staaten%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Wann wäre das so weit? Lindner: Wir müssen jetzt noch einige wenige Jahre – 2028 wenn es gut läuft, 2029 spätestens – Disziplin halten. Dann werden wir mit zusätzlichem finanziellen Spielraum belohnt, den wir uns erarbeitet haben. Pioneer: Sie sprachen von Disziplin halten, aber diese Disziplin scheint nicht bei allen Koalitionären in gleicher Weise ausgeprägt. Hat die Koalition diese Disziplin und falls sie diese nicht hat, ist das ein Thema, an dem eine solche Regierung zerbrechen kann? Lindner: Das hat nichts mit der Koalition von SPD und Grünen zu tun, sondern bei der CDU sehen wir ähnliche Bewegungen. Peter Müller ist ein ehemaliger CDU-Politiker, der seine eigenen Parteifreunde unter Ideologieverdacht stellt. Hier in Berlin beklagt der CDU/SPD-Senat, dass man mehr Geld braucht, zum Beispiel für die Sanierung der Schulen. Und zugleich führt man das 29-Euro-Ticket im Nahverkehr ein, eine reine verteilungspolitische Maßnahme, die 300 Millionen Euro im Jahr kostet. [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Pioneer: Ihre Schlussfolgerung? Lindner: Man muss nicht die Schuldenbremse aufheben, sondern diese Verteilungspolitik einstellen. Dann hat man ohne neue Schulden 300 Millionen mehr für die Schulen in Berlin. Deshalb gilt für mich: Ich möchte die Disziplin und nicht die einfachen Wege beschreiten, die da heißen Steuer- oder Schuldenerhöhung. Pioneer: Und wenn dieser Appell in der eigenen Koalition ungehört bleibt? Dann passiert was? Lindner: Dann gibt es keinen verfassungskonformen Haushalt und deshalb ist das keine Option, mit der man rechnen sollte. Pioneer: Vielen Dank Herr Finanzminister für das Gespräch. [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung prognostiziert bis 2045 ein Bevölkerungswachstum von 800.000 Menschen. - Amazon will in Deutschland weitere zehn Milliarden Euro investieren. - Die deutsche Fußballnationalmannschaft steht im Achtelfinale der Europameisterschaft. [Kapiteltrenner: Klartext-Tour] Wir freuen uns auf Essen und Essen darf sich auf das Pioneer-Team freuen. Das wird ein [Festival des Live-Journalismus.]( Endspurt auch für den Ticketverkauf zur [Klartext-Tour in Bremen.]( Unsere VIP-Gäste in der Freien Hansestadt sind: - Ex-Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel wird im Gespräch mit Chelsea Spieker eine „Welt in Unordnung“ sortieren. - Die Publizistin Diana Kinnert spricht über die Geißel der Menschheit, die Einsamkeit. - Saskia Michalski lebt non-binär und polyamor und klärt uns auf über das Leben im dritten Geschlecht. [Klartext Tour 2024 LIVE in Bremen]( [Klartext Tour 2024 LIVE in Bremen]( [Klartext Tour 2024 LIVE in Bremen]( [Kapiteltrenner: Defizitverfahren] [20240620-image-imago-mb-Ursula von der Leyen] Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, 13.06.2024 © imago Schluss mit lustig: Die EU-Kommission hat wegen der exzessiven Neuverschuldung in Belgien, Frankreich, Italien und vier weiteren Staaten ein Defizitverfahren eingeleitet, teilte die EU-Kommission mit. Was nun folgen kann, welches Land die höchste Neuverschuldung verbüßte und wo Deutschland steht, [lesen Sie hier.]( [Kapiteltrenner: Bürgergeld] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Sollen ukrainische Flüchtlinge sofort nach ihrer Ankunft weiterhin Bürgergeld bekommen? Was einst eine Selbstverständlichkeit war, gilt nun als Provokation. Stephan Stracke, sozialpolitischer Sprecher der Union, sagt uns: Das Bürgergeld ist ein Hindernis für die Jobaufnahme – deshalb braucht es neue Ansätze. “ Die Gegenseite argumentiert: Die Sonderregelung helfe Ukrainern, schneller in den Job zu finden – und vermeidet Bürokratie. Fakt ist: Weniger als 20 Prozent der erwerbsfähigen Ukrainer fanden hierzulande den Weg in eine Fabrikhalle oder ins Büro. Über 80 Prozent machten am Ausgabeschalter des Sozialstaates Halt. Die Bundesregierung wies eine Änderung der Ausnahmeregelung ab. Doch die Linie bröckelt: Auch FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai will den Ukrainern das Bürgergeld streichen. [20240620-image-imago-pb-Bijan Djir-Sarai in Berlin am 28.04.2024] Bijan Djir-Sarai in Berlin am 28.04.2024 © imago Auf Ebene der Bundesländer – deren Innenminister seit gestern Abend und noch bis Freitag in Potsdam tagen – ist man sich uneins, wie Recherchen unserer Kollegen Jonas Kebsch und Michael Bassewitz zeigen. Die Bundesländer spalten sich in drei verschiedene Richtungen auf. Die ganze Recherche in [„Hauptstadt – Das Briefing“.]( [Briefing lesen]( Bürgergeld für Ukrainer? Das sagen die Bundesländer Über den Umgang mit den Ukrainern und dem Bürgergeld sind sich die Bundesländer nicht einig. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( Dazu passt: Die Pioneer-Analyse [„Bürgergeld: 5 unbequeme Wahrheiten“.]( [Kapiteltrenner: Bevölkerungszuwachs] [20240620-image-imago-mb-Menschen am Brandenburger Tor] Menschen am Brandenburger Tor © imago Deutschland wächst: Die zehnte Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) schätzt bis 2045 eine Zunahme von 800.000 auf etwa 85,5 Millionen Menschen. Ein Plus von 0,9 Prozent. Millionenstädte: Am stärksten wachsen die Ballungsgebiete. Im ländlichen Raum kommt es teilweise zu Rückgängen. Migration: Laut Peter Jakubowski, Leiter der Abteilung Raum- und Stadtentwicklung im BBSR, ist die Zuwanderung der Hauptgrund für den Anstieg. Ohne Zuwanderung aus dem Ausland würde die Bevölkerungszahl Deutschlands im Jahr 2045 bereits deutlich niedriger liegen, weil die Zahl der Sterbefälle die Zahl der Geburten bei weitem übersteigen wird. “ Mit Blick auf die Studienergebnisse hat mein Kollege Nico Giese mit dem Senior Economist für – unter anderem – Migrationsfragen des IW-Kölns, Dr. Wido Geis-Thöne, gesprochen. Lesen Sie hier: [Drei Fragen, drei Antworten.]( [Kapiteltrenner: Rücktritt] [20240620-image-dpa-pb-Malu Dreyer und ihr Nachfolger Alexander Schweitzer am 19.06.2024] Malu Dreyer und ihr Nachfolger Alexander Schweitzer am 19.06.2024 © dpa Abschied einer Landesmutter: Marie-Luise (Malu) Dreyer gab gestern ihren vorzeitigen Rücktritt aus dem Amt der Ministerpräsidentin bekannt. Die SPD-Politikerin regierte seit 2013 als rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin, und das mit hoher Beliebtheit. Dreyer hat das Motto ihres Vorgängers Kurt Beck, „nah bei de Leut“, erfolgreich übernommen. Warum also ist sie zurückgetreten, wie reagiert die Politik und wer soll ihr folgen? Das lesen Sie in der [Business Class.]( [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Nahost-Update] Sorgen um neuen Krieg Nach einem Anstieg grenzüberschreitender Schüsse aus dem Libanon sagten Kommandeure der israelischen Armee am Dienstagabend: Operative Pläne für eine Offensive im Libanon wurden genehmigt und validiert, und Entscheidungen über die Fortsetzung der Erhöhung der Einsatzbereitschaft der Truppen vor Ort wurden getroffen. “ Die Entscheidung kam als Antwort auf ein Video der Hisbollah, das eine Luftaufnahme von Überwachungsdrohnen im Norden Israels zeigt. Haifas Bürgermeister Yona Yahav beschrieb das Video als „psychologischen Terror für die Bewohner von Haifa und dem Norden“. [20240620-image-dpa-mb-Flugzeug löscht Feuer in einem Gebiet nahe der Grenze zum Libanon] Ein Flugzeug setzt ein Feuerlöschmittel ein, um ein Feuer in einem Gebiet nahe der Grenze zum Libanon zu löschen, 12.06.2024. © dpa Netanjahu vs. Biden Der israelische Premierminister kritisierte die USA dafür, nicht die Waffen zu liefern, die Israel für den Krieg gegen die Hamas benötigt. Joe Biden hatte im April eine Lieferung größerer Bomben aufgrund der Offensive in Rafah verhindert. [20240216-teaser-pb-mp-netanjahu-biden (1)] Joe Biden und Benjamin Netanjahu © The Pioneer Es sei „unvorstellbar, dass die Regierung in den letzten Monaten Waffen und Munition für Israel zurückgehalten hat“, sagte Netanjahu in einer Videoansprache. Dann schreckte Netanjahu nicht davor zurück, sich mit dem ehemaligen britischen Premierminister Winston Churchill zu vergleichen: Während des Zweiten Weltkriegs sagte Churchill zu den Vereinigten Staaten: ‚Gebt uns die Werkzeuge, wir machen die Arbeit‘. Und ich sage: ‚Gebt uns die Werkzeuge, und wir werden die Arbeit viel schneller erledigen.‘ “ [Kapiteltrenner: Amazon in Deutschland] [20240620-image-dpa-mb-Rocco Bräuniger, Olaf Scholz und Andy Jassy] Rocco Bräuniger, Olaf Scholz und Andy Jassy in Berlin am 19.06.2024 © dpa Neue Milliarden: Amazon will in Deutschland weitere zehn Milliarden Euro investieren. Das Geld soll vor allem in neue Rechenzentren für die Cloud-Angebote fließen, gab der Konzern bekannt. Bis zum Jahresende sollen dadurch 4.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland entstehen, sodass die Belegschaft des US-Konzerns hierzulande auf 40.000 anwachsen wird. Wie das Vorhaben konkret aussehen soll, [lesen Sie in der Business Class.]( [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner: In eigener Sache] [Campus Pioneers]( [Kapiteltrenner: Europameisterschaft] [20240620-image-imago-pb-Fußball-EM: Spieler der Deutschen Nationalmannschaft beim Spiel Deutschland vs. Ungarn in Stuttgart am 19.06.2024] Fußball-EM: Spieler der Deutschen Nationalmannschaft beim Spiel Deutschland vs. Ungarn in Stuttgart am 19.06.2024 © imago Auf Kurs: Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann gestern Abend in Stuttgart gegen Ungarn mit 2:0 und steht damit nach zwei Siegen vorzeitig im Achtelfinale der Europameisterschaft. Matchwinner war İlkay Gündoğan, der den ersten Treffer von Jamal Musiala vorbereitete und den zweiten selbst erzielte. [20240620-image-imago-pb-İlkay Gündoğan beim Spiel Deutschland – Ungarn in Stuttgart am 19.06.2024] İlkay Gündoğan beim Spiel Deutschland – Ungarn in Stuttgart am 19.06.2024 © imago Das Spiel der deutschen Mannschaft war solide, aber nicht genial. Ungarn erwies sich als ein würdiger Gegner. Die Schlagzeilen der deutschen Zeitungen fielen bemüht euphorisch aus: Bild: „GÜNDOGEIL! Unser Kapitän ist unser bester Mann“ Spiegel: „Li-La-Laune“ SZ: „Die Party geht weiter“ FAZ: „Deutsche Feier im Stuttgarter Kessel“ 11 Freunde: „Ilkay aus der Kiste“ Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien und Liam Brandt. Außerdem mitgewirkt hat heute Michael Bassewitz. Grafiken Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (3)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

25/06/2024

Sent On

24/06/2024

Sent On

23/06/2024

Sent On

22/06/2024

Sent On

21/06/2024

Sent On

19/06/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2024 SimilarMail.