Newsletter Subject

Machtpoker in Brüssel: Politik ohne Volk | Bilfinger-CEO : Ukraine-Aufbau jetzt | Fed zögert

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Thu, Jun 13, 2024 04:21 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, haben den Beweis geliefert: U

Guten Morgen {NAME}, unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, haben den Beweis geliefert: Ungleichheit nervt. Affen mögen keine Gurken. Füttert man zwei Gruppen separat und in Sichtweite zueinander mit Gurken, wird missmutig, aber immerhin friedlich gemampft. Die Gurke ist nicht süß, aber stopft. Sobald aber die eine Affengruppe mit Weintrauben versorgt wird, fährt ein Blitz in die Vergleichsgruppe. Jetzt wird die Gurkentruppe richtig sauer, wie Dr. Friederike Schmitz in ihrem Buch über Tierethik zu berichten weiß. So sauer, dass sie, wenn das Experiment fortgesetzt wird, mit Gurken auf die Kollegen mit den Weintrauben wirft. [Vollbild]( 13.06.2024 [20240613-teaser-pb-mp-leyen-trauben-göttin] Guten Morgen {NAME}, unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, haben den Beweis geliefert: Ungleichheit nervt. Affen mögen keine Gurken. Füttert man zwei Gruppen separat und in Sichtweite zueinander mit Gurken, wird missmutig, aber immerhin friedlich gemampft. Die Gurke ist nicht süß, aber stopft. Sobald aber die eine Affengruppe mit Weintrauben versorgt wird, fährt ein Blitz in die Vergleichsgruppe. Jetzt wird die Gurkentruppe richtig sauer, wie Dr. Friederike Schmitz in ihrem Buch über Tierethik zu berichten weiß. So sauer, dass sie, wenn das Experiment fortgesetzt wird, mit Gurken auf die Kollegen mit den Weintrauben wirft. [20240613-image-imago-pb-Ursula von der Leyen in Berlin, 11.06.2024] Ursula von der Leyen in Berlin, 11.06.2024 © imago Womit wir bei Europa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wären. Denn während die amerikanische Vergleichsgruppe fortlaufend Weintrauben serviert bekommt – hohe Wachstumsraten, unbürokratische Investitionshilfen und staatliche Obergrenzen für die Migration – werden die europäischen Bürger mit Gurken gefüttert: Die Wirtschaft lahmt, die öffentliche Infrastruktur zerfällt und die illegale Migration schwillt wieder an. Doch für ihre Wiederwahl zur Kommissionspräsidentin und die Gestaltungsmacht in der EU muss von der Leyen die Interessen von Konservativen, Grünen und Sozialdemokraten berücksichtigen. Wie sich das Machtspiel in Brüssel aufheizt, lesen Sie heute in der Business Class. [Hier entlang!]( [BC-Link für GT]( [BC-Link für UB]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Abmahnung für Jens Spahn: Den ehemaligen Gesundheitsminister nervt die EM-Fanmeile in Berlin. - Die EU erhöht die Zölle auf chinesische Elektroautos. - Heute beginnt die Art Basel, die umsatzstärkste Kunstmesse weltweit. [Kapiteltrenner: Family & Friends Mitgliedschaft] [Link-Family & Friends]( [Kapiteltrenner: Wehrpflicht] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Nach monatelangen Beratungen ist von der Wehrpflicht kaum etwas übrig geblieben. Das Modell, das Verteidigungsminister Boris Pistorius gestern vorgestellt hat, heißt nun „WehrDIENST“ und setzt „vor allem auf Freiwilligkeit“, wie es in einem Informationsschreiben heißt, das meinen Kollegen vom [Hauptstadt-Briefing]( vorliegt. [20240613-image-dpa-mb-Boris Pistorius stellt in Berlin seine Pläne für eine neue Form des Wehrdienstes vor, 12.06.2024] Boris Pistorius stellt in Berlin seine Pläne für eine neue Form des Wehrdienstes vor, 12.06.2024 © dpa Wehrpflicht = Ankreuz-Pflicht: Männer und Frauen sollen mit Erreichen des wehrpflichtigen Alters angeschrieben werden. Männer MÜSSEN einen Fragebogen über Fähigkeiten ausfüllen und angeben, ob sie Interesse an der Bundeswehr haben. Für Frauen bleibt das freiwillig. Warum nur Männer? Im Grundgesetz ist verankert, dass nur sie vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig sind. Für eine geschlechtsneutrale Behandlung müsste Artikel 12a im Grundgesetz angepasst werden. Männer können vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden. “ Boys will be Boys: Aus Ampel und Union gab es wohl überraschend viel Zuspruch für eine Änderung des Artikels 12a und keine einzige Gegenrede. Pistorius beabsichtigt in dieser Wahlperiode aber keine Grundgesetzänderung. Wieso sich der Minister vom Pflicht-Teil verabschieden musste und wie sich der Wehrdienst auf die Kriegstüchtigkeit der Bundesregierung auswirken soll, lesen Sie in [„Hauptstadt – Das Briefing“.]( [Briefing lesen]( Wehrpflicht ohne Pflicht [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Außerdem:]( - Großer CDU-Frust über die EU-Wahl im Osten. Im Präsidium fiel ein dramatischer Satz. - Die G7 wollen heute in Apulien den Druck auf China erhöhen. Wir wissen, wieso. - Ausgerechnet die Senioren-Union fordert eine Rentenreform: „Alte Menschen müssen jetzt zurückstecken“. - Für die geplante Entlastung der Banken rechnet Christian Lindner plötzlich nur mit 30 Millionen Euro Mindereinnahmen – 70 Millionen weniger als zuvor. - Digitalreförmchen: Kündigungen bleiben auf Papier, mit einer Ausnahme. [Kapiteltrenner Die Abmahnung] [20240613-image-dpa-pb-Jens Spahn in Berlin, 10.06.2024] Jens Spahn in Berlin, 10.06.2024 © dpa Schlecht geschlafen? Jens Spahn hat es auf die EM-Fanmeile in Berlin abgesehen. Der ehemalige Gesundheitsminister glaubte, er spreche den Berlinern aus der Seele. Wieso er sich aber stattdessen eine Abmahnung verdient hat, [lesen Sie hier.]( [Kapiteltrenner: Wiederaufbau] [20240613-image-imago-mb-Dr. Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, 9.10.2023] Dr. Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, 9.10.2023 © imago Am Dienstag und Mittwoch fand in Berlin die „Ukraine Recovery Conference“ statt. Die Teilnehmenden berieten über den Wiederaufbau des angegriffenen Landes. Der bisher entstandene Schaden wird auf 450 bis 700 Milliarden Euro geschätzt. Dr. Thomas Schulz, seit März 2022 Vorstandschef von Bilfinger, ist ein Experte für den Aufbau und auch den Wiederaufbau von Industrieanlagen, Schulen, Krankenhäusern, Mobilitätssystemen und Kraftwerken: Man muss jetzt anfangen. Wenn der letzte Schuss gefallen ist, ist es zu spät. “ [Im Prinzip müsse]( der Wiederaufbau parallel zum Krieg stattfinden: Das Wichtigste ist, dass die Menschen, die in der Ukraine sind, auch in der Ukraine bleiben. Wir brauchen qualifizierte Leute, auch in der Übergangsphase, um die Infrastruktur wieder instand zu setzen. “ Die Finanzierung würde ein durch den Krieg ohnehin schon finanziell [ausgeblutetes Land überfordern:]( Die Ukraine kann das alleine nicht stemmen. Wir müssen unterstützen. “ [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Fazit: Und wieder fällt die Friedensdividende aus, zumindest für die Bundesrepublik. [Kapiteltrenner EU-Strafzölle ] [20240613-image-dpa-mb-Neue Elektro-Autos des chinesischen Herstellers BYD im Hafen von Bremerhaven, 26.02.2024] Neue Elektro-Autos des chinesischen Herstellers BYD im Hafen von Bremerhaven, 26.02.2024 © dpa Nachmacher: Vor einem Monat kündigte Joe Biden eine Vervierfachung der Strafzölle beim Import chinesischer Elektroautos auf 100 Prozent an. Gestern teilte die EU-Kommission mit, sie wolle ebenfalls die Zölle auf chinesische Autos anheben. Wie hoch und wie die Reaktionen auf die Entscheidung ausfallen, [erfahren Sie hier.]( [Kapiteltrenner: Rheinmetall] [20240613-image-X/@RheinmetallAG-mb-Armin Papperger, CEO von Rheinmetall und Olexander Kamyschin, ukrainischer Minister für strategische Industrien am 12.06.2024] Armin Papperger, CEO von Rheinmetall und Olexander Kamyschin, ukrainischer Minister für strategische Industrien am 12.06.2024 © X/@RheinmetallAG Deutsch-ukrainische Kooperation: Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall hat im Rahmen der Wiederaufbaukonferenz in Berlin bekannt gegeben, dass er seine strategische Zusammenarbeit mit der Ukraine ausbauen wird. Demnach soll noch in diesem Jahr die Produktion des Panzer-Typs Lynx in der Ukraine aufgenommen werden – der genaue Ort bleibt geheim. Für Olexander Kamyschin, ukrainischer Minister für strategische Industrien, ein Schritt in die richtige Richtung: Die Eröffnung einer gemeinsamen Produktionsstätte mit Rheinmetall ist nicht nur ein Schritt zum Sieg der Ukraine, sondern auch eine wichtige Etappe beim Aufbau des Arsenals der freien Welt. “ [BC-Link für UB]( [Kapiteltrenner: Fed] [20211104-image-dpa-mb-US-Notenbank Federal Reserve] Hauptsitz der Fed in Washington, D.C. © dpa Stillgestanden: Die Fed hat auf ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins nicht angetastet. Er bleibt weiterhin in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent. Die Inflationsrate ist mit gegenwärtig 3,3 Prozent noch zu weit vom Zwei-Prozent-Ziel der Fed entfernt. Nüchternheit zieht ein: Während die Beibehaltung bei den Zinsen niemanden überraschte, wurden die weiteren Zinsprojektionen mit großer Spannung vom Markt erwartet. Überraschend war, dass die Fed inzwischen nur noch eine Zinssenkung bis Ende des Jahres in Aussicht stellt. Im März war noch von drei Zinsschritten die Rede gewesen. Die Märkte gehen nach dem Zinsentscheid zu 57 Prozent davon aus, dass es im September zur ersten Zinssenkung kommt. Kurz vor dem Zinsentscheid lag dieser Wert noch bei 73 Prozent. Dazu passt: Die Kunst, Märkte und Zinsen korrekt vorherzusagen, gelingt auch hoch bezahlten Profis nur selten. Über die größten Fehlprognosen der jüngeren Vergangenheit [haben wir an dieser Stelle kürzlich berichtet.]( [Kapiteltrenner: US-Inflation ] [20240613-image-dpa-pb-Jerome Powell während einer Pressekonferenz bei der Federal Reserve, 12.06.2024] Jerome Powell während einer Pressekonferenz bei der Federal Reserve, 12.06.2024 © dpa Leichter Rückgang: Die US-Verbraucherpreise legten im Mai um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, im April waren es noch 3,4 Prozent. In der Eurozone liegt die Inflationsrate bei 2,4 Prozent. Aber: Die Inflation ist zwischen den USA und Europa nur optisch unterschiedlich hoch. Wie kann das sein? [Hier die Erklärung.]( [Kapiteltrenner: Ölproduktion] [20240613-image-imago-mb-Der IEA-Vorsitzende Fatih Birol am 21.11.2023 in Oslo] Der IEA-Vorsitzende Fatih Birol am 21.11.2023 in Oslo © imago Warnung: Laut Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) würde die Welt bis zum Ende des Jahrzehnts mit einem „schwindelerregenden“ Überschuss an Öl in Höhe von acht Millionen Barrel pro Tag rechnen müssen. Die Ölindustrie würde ihre Kapazitäten schneller erhöhen, als sich die Nachfrage entwickelt, die 2030 ihren Zenit erreichen und danach abflachen soll. Was das bedeutet und wie die IEA reagiert, [lesen Sie in der Business Class.]( [Kapiteltrenner: Newsletter-Workshop] [Pioneer One] Pioneer One © The Pioneer Lernen von den Besten: Mit einer täglichen Reichweite von rund einer halben Million Menschen gehört das Pioneer Briefing zu den größten und erfolgreichsten deutschsprachigen Newslettern. Doch das Newsletterschreiben ist zum Glück kein Geheimnis, sondern ein Kunsthandwerk. Und ein Handwerk kann man lernen. Die Zukunft gehört der digitalen Kommunikation: Deshalb möchte die Pioneer Foundation nun zum vierten Mal allen Journalismus-Begeisterten die Möglichkeit bieten, das Thema Newsletter [professionell zu lernen und umzusetzen](. Vom Texten und Formatieren bis hin zu einer gelungenen Bildsprache können Sie tief in das Medium Newsletter eintauchen. [20230331-image-Anne Hufnagl-Lukas Herrmann] Lukas Herrmann © Anne Hufnagl Unsere Experten: In diesem [Workshop]( haben Sie die Möglichkeit, von den erfahrenen Pioneer-Newsletter-Redakteuren wichtige Impulse für Ihren eigenen Newsletter zu bekommen. Lukas Herrmann, Redaktionsleiter des Pioneer Briefings, und Luisa Nuhr, Redaktionsleiterin des Hauptstadt-Briefings, nehmen Sie mit auf diese Lernreise. [20231023-image-Anne Hufnagl-mb-Luisa Nuhr] Luisa Nuhr © Anne Hufnagl Hier die Details: Wann? Samstag, den 29.06.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr Wo? Mommsenstraße 71, 10629 Berlin-Charlottenburg Kostenbeteiligung? Normalpreis: 300 Euro Studierende: 50 Euro Los geht’s: Schicken Sie eine kurze Bewerbung mitsamt einer Idee für einen Newsletter, den Sie gerne umsetzen würden, an [workshop@pioneer-foundation.de](mailto:workshop@pioneer-foundation.de?utm_campaign=20240613&utm_content=textlink&utm_medium=newsletter&utm_source=thepioneer-briefing-economy-edition&utm_term=8679-9639_44&cid=None&mid=64078). Wir freuen uns auf Sie! [BC-Link für UB]( [Kapiteltrenner: Art Basel] [20240613-image-dpa-mb-Die Art Basel, 11.06.2024] Die Art Basel, 11.06.2024 © dpa Sie kommen aus Russland und China, aus den arabischen Emiraten, Miami oder Berlin – die Schwergewichte des internationalen Kunstmarkts, die reichsten Menschen des Planeten, sie pilgern zur weltweit umsatzstärksten Kunstmesse, der Art Basel, wo sie die letzten zwei „VIP-Tage“ nur unter sich waren. Ab heute tummeln sich dort auch Normalsterbliche. Insgesamt werden noch bis Sonntag mehr als 80.000 Besucher erwartet, aus insgesamt 40 Ländern stellen 285 Galerien rund 4.000 Künstler aus. [20240613-image-Screenshot via Instagram @gladstone.gallery-pb-Keith Haring vor seinem Werk an der New Yorker Stadtautobahn] Keith Haring vor seinem Werk an der New Yorker Stadtautobahn © Screenshot via Instagram/@gladstone.gallery What’s to see? Neben Picasso, Warhol, Christo, Gerhard Richter und dem letzten Schrei von nah und fern ist ein „bedeutender Teil“ aus einem 91 Meter langen Keith-Haring-Werk zu sehen. Der US-Künstler hatte 1984 30 Tafeln entlang einer New Yorker Stadtautobahn besprüht, 18 davon sind in Basel ausgestellt. [20240613-image-dpa-pb-Skulptur „Untitled (Break Dancer), 1985“ von Keith Haring in Rotterdam, 2015] Die Skulptur „Untitled (Break Dancer), 1985“ und unidentifizierte Kunstwerke von Keith Haring in Rotterdam, 2015 © dpa Ich wünsche Ihnen einen kreativen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien und Pia von Wersebe. Außerdem mitgewirkt haben heute Philipp Heinrich und Luisa Nuhr. Grafiken Aaron Wolf (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (2)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

23/06/2024

Sent On

22/06/2024

Sent On

21/06/2024

Sent On

20/06/2024

Sent On

19/06/2024

Sent On

18/06/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2024 SimilarMail.