Newsletter Subject

Europa: Die Idiotie mit dem Verbrennerverbot | Ex-VW-CEO Herbert Diess über die Probleme der Elektromobilität | Kur srutsch bei der Deutschen Bank

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Tue, Apr 30, 2024 04:13 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, das Wolkenkuckucksheim besitzt eine Repräsentanz auf Erden. Und die befindet

Guten Morgen {NAME}, das Wolkenkuckucksheim besitzt eine Repräsentanz auf Erden. Und die befindet sich in Straßburg, genauer gesagt: im Europäischen Parlament. Nirgendwo sonst auf der Welt werden derart vorsätzlich und lustvoll weltfremde Beschlüsse gefasst. Womit wir beim Verbot der Verbrennertechnologie für Automobile wären. Ab 2035, so hat das Europäische Parlament Mitte Februar 2023 beschlossen, darf in Europa kein neues Automobil zugelassen werden, das mit Benzin oder Diesel betankt wird. Die falsche Analyse der technologischen Möglichkeiten bei gleichzeitiger Missachtung der industriellen Interessen Europas und der Kundenbedürfnisse führte zum falschen Beschluss – und von dort war es bis zur Falschmeldung der Tagesschau nicht mehr weit: [Vollbild]( 30.04.2024 [20240430-netflix-pb-mp-auto-zukunft-windrad] Guten Morgen {NAME}, das Wolkenkuckucksheim besitzt eine Repräsentanz auf Erden. Und die befindet sich in Straßburg, genauer gesagt: im Europäischen Parlament. Nirgendwo sonst auf der Welt werden derart vorsätzlich und lustvoll weltfremde Beschlüsse gefasst. [20240430-image-imago-mb-Ursula von der Leyen] Ursula von der Leyen © imago Womit wir beim Verbot der Verbrennertechnologie für Automobile wären. Ab 2035, so hat das Europäische Parlament Mitte Februar 2023 beschlossen, darf in Europa kein neues Automobil zugelassen werden, das mit Benzin oder Diesel betankt wird. Die falsche Analyse der technologischen Möglichkeiten bei gleichzeitiger Missachtung der industriellen Interessen Europas und der Kundenbedürfnisse führte zum falschen Beschluss – und von dort war es bis zur Falschmeldung der Tagesschau nicht mehr weit: „Das EU-Parlament hat endgültig für das Aus des Verbrennungsmotors gestimmt“, wurde mit einem Fanfarenstoß am 14.02.2023 um 16:48 Uhr gemeldet. Doch diese Finalität war eine behauptete. Von „endgültig“ kann in Wahrheit keine Rede sein. Das Europaparlament wird nach der Wahl im Juni 2024 das Verbrennerverbot 2035 ungültig stempeln müssen. Der Rückwärtsgang ist für die betroffenen Akteure und ihre medialen Beifahrer schmerzhaft, aber unvermeidlich. Das Wolkenkuckucksheim ist kein Ort, an dem es sich gut leben lässt.[In der Business Class]( lesen Sie die fünf Gründe, warum der Eingriff des Europäischen Parlaments in den europäischen Automobilmarkt nicht funktionieren konnte. Erkenntnisgewinn programmiert! [Link für Grafikteaer]( [Link BC für UB]( [Kapiteltrenner Herbert Diess] [20200924 banner morning briefing media pioneer diess che guevara] © ThePioneer Dazu passt: Von April 2018 bis August 2022 stand Herbert Diess als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der Volkswagen AG. Den Konzern in Wolfsburg hat er ins Zeitalter der Elektromobilität geführt. [20240430-image-Anne Hufnagl-mb-Herbert Diess] Herbert Diess © Anne Hufnagl Doch sein forsches Vorgehen, auch gegenüber den Gewerkschaften, kostete ihn schließlich das Vertrauen von Betriebsrat, IG Metall, SPD und der Eigentümerfamilie Porsche/Piëch, die allesamt im Aufsichtsrat vertreten sind. Herbert Diess, den wir damals als Che Guevara unter den CEOs porträtierten, hat seinen Job verloren, aber nicht [den Respekt der Automobilexperten.]( Heute ist Diess Aufsichtsratsvorsitzender beim Halbleiterhersteller Infineon. Vergangene Woche hat er uns auf der Pioneer One besucht. Er ist weiterhin ein starker Verfechter der Elektromobilität, aber blickt nun kritischer auf das Tempo der Verkehrswende. Das Verbrennerverbot im Jahr 2035 sieht er kippen, auch wenn er es damals begrüßt hat: Ich habe es damals nicht kritisiert, weil man mit so einem Anker dem Kunden eine Orientierung gibt. Dass es nicht zu halten sein wird, habe ich damals schon vermutet. “ Dass der Wechsel zur Elektromobilität nicht so schnell vollzogen werden kann, wie der vom Schnurtelefon zum Handy, ist für Diess klar. Aber weltweit laufe es gar nicht so schlecht: Wir haben Hersteller mittlerweile in Vietnam, in Lateinamerika, die da aufwachsen. Das hätte ich nicht so vermutet. In Indien zum Beispiel, da passiert viel, und China ist mit einer unglaublichen Dynamik unterwegs. “ [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. In Deutschland müsse man sich mit der Marktdurchdringung beeilen. Die Zögerlichkeit der Politiker gefällt ihm gar nicht: Wir verlieren die Chance, ein Leitmarkt für diese neue Technologie zu sein. Wir sind Leitmarkt für Premiumfahrzeuge. Wir sind da fast eine uneinnehmbare Festung. Wenn der Leitmarkt für Elektroautos China wird, was voraussichtlich so sein wird, dann haben wir da einen strategischen Nachteil. “ Dafür sei auch die Politik verantwortlich, die „nicht eindeutig“ handeln würde und Kunden wie Industrie verunsichere. [Doch wirklich überrascht ist Diess davon nicht:]( Wenn man in der Automobilindustrie über einen längeren Zeitraum arbeitet, dann weiß man, dass politische Entscheidungen nicht so nachhaltig und stabil sind. Es wäre ein Fehler, sich auf die Politik zu verlassen. “ Dennoch sei die Verkehrswende ohne die Politik nicht zu schaffen: Der Anteil der Elektrofahrzeuge weltweit wird durch Regulierung festgelegt. Die Leute fahren, was günstig ist, was gefördert wird vom Staat. Wir haben immer noch einen hohen Dieselanteil in Deutschland, weil Diesel billig ist. Wir haben einen hohen Premiumanteil in Deutschland, weil wir die Dienstwagenbesteuerung haben. Der Markt ist stark reguliert. “ [Das ganze Gespräch hören Sie hier.]( [20200609 Header Morning Briefing] © ThePioneer [Kapiteltrenner Jet] [20240430-image-imago-pb-Jet Tankstelle] Jet-Tankstelle © imago Der Mineralölkonzern und Tankstellenbetreiber Jet plant, sein gesamtes Tankstellennetz in Deutschland zu verkaufen. Das geht aus dem Quartalsbericht des amerikanischen Mutterkonzerns Phillips 66 hervor, den sich Pioneer-Korrespondentin Claudia Scholz genauer angeschaut hat. Dort schreibt das Unternehmen, dass es die Veräußerung des Einzelhandelsvertriebs in Deutschland und Österreich, zu dem die Tankstellen der Marke Jet gehören, vorantreibt. Die 815 Jet-Tankstellen hierzulande passen nicht mehr zur langfristigen Strategie. Damit setzt sich ein Trend in der Ölbranche fort: Im Januar verkaufte Konkurrent Total Energies sein gesamtes Tankstellennetz in Deutschland. [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Böse Überraschung: Die Aktie der Deutschen Bank rauschte gestern um mehr als acht Prozent nach unten. - Friedensverhandlung? Außenministerin Baerbock ist heute in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens. - Jubiläum: 1954 wurde das erste Pixi-Buch in Deutschland veröffentlicht, 2024 feiern die Bücher des Carlsen Verlags 70-jähriges Jubiläum. [Kapiteltrenner: US-Edition] Today's Topic: ​​[How Long Will High Profit Margins Last?]( [Kapiteltrenner: Kindergrundsicherung] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Die Pläne zur Kindergrundsicherung von Familienministerin Lisa Paus hätten „den Status der Absurdität erreicht“, sagte Finanzminister Christian Lindner am Wochenende auf dem FDP-Parteitag. [20240430-image-imago-pb-Christian Lindner auf dem FDP-Bundesparteitag 2024] Christian Lindner auf dem FDP-Bundesparteitag 2024 © imago Die Ministerin hatte 5.000 neue Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gefordert, um die Sozialleistung besser zu verteilen. Dabei wirkt die BA auch ohne Kindergrundsicherung reichlich aufgepumpt – insgesamt beschäftigt sie etwa 113.000 Mitarbeiter – und unser Kollege Michael Bassewitz hat die exklusiven Zahlen, womit sich wie viele BA-Mitarbeiter beschäftigen. Lesen Sie im heutigen [Hauptstadt-Briefing](, welche Sozialleistungen den größten personellen Aufwand zur Berechnung und Verteilung erfordern. [Briefing lesen]( Arbeitsagentur XL Die Arbeitsagentur hat 113.000 Mitarbeiter. Welche Sozialleistungen betreiben den größten Aufwand? [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Außerdem:]( - Nach Islamisten-Demo: Die CDU hat drei Forderungen an die Bundesregierung. - Wirtschaftswende: SPD und Grüne haben wenig Lust auf das FDP-Papier. - Der Bund treibt nach langem Stillstand den Ausbau der Ladesäulen an der Autobahn voran. - Unikliniken kritisieren den „bürokratischen Aufwand“ von Karl Lauterbachs Krankenhausreform. [Link BC für UB]( [Kapiteltrenner: Prozess gegen Terrorgruppe] [20240430-image-dpa-mb-Heinrich XIII Prinz Reuß bei seiner Festnahme am 07.12.2022] Heinrich XIII. Prinz Reuß bei seiner Festnahme am 07.12.2022 © dpa Prozessauftakt: Vor dem Oberlandesgericht Stuttgart hat gestern unter starken Sicherheitsmaßnahmen der Prozess gegen neun Angeklagte aus der mutmaßlichen Terrorgruppe um Prinz Reuß begonnen – einer der größten Anti-Terror-Prozesse, den es in Deutschland bisher gab. Die Anklage: Die Bundesanwaltschaft beschuldigt sie, Mitglieder einer terroristischen Vereinigung zu sein, die einen gewaltsamen Umsturz deutschlandweit geplant haben, was den Versuch umfasst, mit Waffen in den Bundestag einzudringen. Die neun Angeklagten sind die Hauptverantwortlichen der mutmaßlichen Terrorgruppe – der sogenannte „militärische Arm“. In der [aktuellen Folge unseres Pioneer-Podcasts]( erfahren Sie mehr über den Prozess und die Hintergründe dessen, was die Reichsbürger sind und fordern. [Kapiteltrenner: Baerbock in Saudi-Arabien] [20240430-image-imago-pb-Annalena Baerbock und Prinz Faisal bin Farhan bin Abdullah] Annalena Baerbock und Prinz Faisal bin Farhan bin Abdullah © imago Friedensverhandlung? Am gestrigen Montag reiste Außenministerin Baerbock nach Riad, in die Hauptstadt Saudi-Arabiens, um an den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln der Hamas teilzunehmen – ebenso ihr US-Kollege Antony Blinken. Konnten Fortschritte erzielt werden? Die Antwort finden Sie [in der Business Class.]( [Kapiteltrenner Deutsche Bank] [20230519-image-Anne Hufnagl-mb-Christian Sewing ] Deutsche Bank-CEO Christian Sewing © Anne Hufnagl Böse Überraschung: Die Aktie der Deutschen Bank rauschte gestern um mehr als acht Prozent nach unten und notiert nun bei 15,10 Euro. Ursache war eine Ankündigung der Bank von Freitagabend nach Börsenschluss, dass aufgrund von Rechtsrisiken bei der seit 2009 übernommenen Postbank Rückstellungen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro gebildet werden müssen. Mögliche Nachforderungen: Das Oberlandesgericht Köln deutete am Freitag in einer mündlichen Verhandlung an, dass Postbank-Aktionären 2010 möglicherweise ein höherer Übernahmepreis hätte gezahlt werden müssen. Die Deutsche Bank schreibt, dass sie „einer solchen Einschätzung weiterhin nachdrücklich widerspricht“. Timing: Die am Freitag angekündigte Rückstellung entspricht nahezu dem Nettogewinn des ersten Quartals, den die Deutsche Bank noch am Tag zuvor verkündet hatte. Die Bank schob am Sonntag Investor-FAQ hinterher, laut denen es im Vorfeld „keinen Hinweis darauf gab, dass die Anhörung die Einschätzung der Geschäftsleitung hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines künftigen Mittelabflusses beeinflussen würde.“ Gegenwind: J.P. Morgan schreibt in einer Analyse, dass der Rechtsstreit zwar nichts am „langfristigen Anlagehintergrund“ der Deutschen Bank ändern wird, senkte aber das Kursziel von 18,20 Euro auf 17,70 Euro. Berenberg schrieb, dass die Rückstellung die „Ausschüttungspläne torpedieren“ dürfte. Von der Deutschen Bank heißt es dazu, dass es „zu früh“ sei, jetzt schon zu sagen, ob ein für dieses Jahr geplantes Aktienrückkaufprogramm dadurch beeinflusst wird. [Kapiteltrenner: Inflation] [20240430-image-dpa-mb-EZB-Präsidentin Christine Lagarde] EZB-Präsidentin Christine Lagarde © dpa Inflation stabil: Trotz der erwarteten leichten Erhöhung blieb die Inflationsrate in Deutschland im April bei 2,2 Prozent und somit nah am Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Experten hatten mit einem Anstieg auf 2,3 Prozent gerechnet. Die Kerninflation, die volatilere Kosten wie Energie und Nahrungsmittel ausschließt, fiel im April auf 3,0 Prozent. Anstieg droht: Schenkt man der Bundesbank Glauben, dürfte sich die Inflation wieder nach oben drehen: Diese prognostiziert für Mai eine erneute Annäherung an drei Prozent. Diese Einschätzung wird teilweise durch anhaltend hohe Energiepreise getrieben und wird verstärkt durch die Rückkehr der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme von sieben auf 19 Prozent. Fazit: Die Zinswende naht – trotz alledem. Obwohl einige Branchen wie Gastronomie und Einzelhandel Preissteigerungen planen, könnte die insgesamt moderate Kerninflation die EZB ermutigen, den Leitzins erstmals zu senken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das wirtschaftliche Wachstum zu fördern, ohne die Preisstabilität zu gefährden. [Kapiteltrenner Podcast-Preis] [Podcast-Preis ]( Der Klick aufs Bild führt zur Abstimmung. Beim [Deutschen Podcast Preis]( gelten die verschärften Regeln der politischen Korrektheit. Wer im Publikumsvoting gewonnen hat, wie der Pioneer-Podcast in 2023, darf im folgenden Jahr nicht mehr antreten. Wettbewerb ist kapitalistisch und damit verdächtig. Jeder soll mal gewinnen dürfen. [Verleihung des Deutschen Podcast Preis 2023 für den Pioneer Briefing Podcast] Verleihung des Deutschen Podcast Preises 2023 für den Pioneer Briefing Podcast © privat Ich denke: Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt. Deshalb treten wir Pioneers diesmal mit der Sonderserie „[Schattenmächte](“ an, die sich kritisch mit Unternehmen wie Gazprom, BlackRock und TikTok beschäftigte. Wer also unseren unabhängigen, werbefreien Journalismus – jetzt erst recht – unterstützen möchte, bitte [hier entlang.]( Zensur, auch in seiner milden und scheinbar fürsorglichen Variante, sollten wir nicht akzeptieren. Wehret den Anfängen! [Upgradebanner III 30.04.2024] [Kapiteltrenner Pixi-Bücher] [20240430-image-dpa-pb-Die acht Bände der ersten Serie Pixi-Bücher, 1954 erschienen] Die acht Bände der ersten Serie Pixi-Bücher, 1954 erschienen © dpa Jubiläumsjahr der Pixi-Bücher: Jeder kennt sie, die kleinen quadratischen Bücher mit Geschichten von Abenteuern und Freundschaften bis hin zu lehrreichen Themen und fantasievollen Welten. 1954 wurde das erste Pixi-Buch mit dem Titel „Miezekatzen“ in Deutschland veröffentlicht, es folgten Geschichten über den Bär Petzi oder Conni. 2024 feiern die Bücher des Carlsen Verlags 70-jähriges Jubiläum. Erfolgsgeschichte: Mit mehr als 3.000 verschiedenen Titeln seit der Einführung und etwa 14 Millionen verkauften Exemplaren pro Jahr ist Pixi die umfangreichste Bilderbuchreihe aller Zeiten. Pixi-Bücher sind mehr als nur Kinderbücher, sie dienen als Belohnung, werden als Gute-Nacht-Lektüre genutzt, sind Bestandteil von Adventskalendern oder Geburtstagstüten und werden als Sammelobjekte gehandelt. [20240430-image-dpa-pb-Ein Mädchen schaut in das Pixi-Buch „Ein Sonnenhaus für Mia und Jakob“, 2005] Ein Mädchen schaut in das Pixi-Buch „Ein Sonnenhaus für Mia und Jakob“, 2005 © dpa Mittlerweile gibt es auch eine satirische Fassung vieler Pixi-Bücher. Im Fokus: Conni – das Mädchen mit der Schleife im Haar. Auch wenn sie in diesen, anders als im Original, mal zur Genossin wird – oder passend zur Cannabis-Legalisierung einen Joint raucht. [20240430-image-Reddit-pb-Pixi-Buch-Cover „Conni wird Genossin“] Pixi-Buch-Cover „Conni wird Genossin“ © Reddit [20240430-image-Reddit-pb-Pixi-Buch-Cover „Conni zieht einen durch“] Pixi-Buch-Cover „Conni zieht einen durch“ © Reddit Für Millionen Kinder ist das Original-Pixi-Buch ihr erster Kontakt mit dem gedruckten Wort. Und für manche auch der Letzte. Ich wünsche Ihnen einen humorvollen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und Paulina Metzler. Außerdem mitgewirkt haben heute Philipp Heinrich, Daniel Bayer und Claudia Scholz. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

23/06/2024

Sent On

22/06/2024

Sent On

21/06/2024

Sent On

20/06/2024

Sent On

19/06/2024

Sent On

18/06/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2024 SimilarMail.